• Tel: +49 (0)3834 85361380
  • Tel: +49 (0)3834 85361380
icon-caspar-david-friedrich

Ein Tag mit Caspar David Friedrich

Ausstellungen, Führungen & Konzerte rund um den berühmten Maler

Alljährlich am letzten Wochenende im August zeigt sich Greifswald wieder von seiner romantischen Seite und lädt Einheimische und Besucher zu einer Zeitreise in die Epoche der Romantik ein. Das historische Stadtfest widmet sich dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem romantischen Maler Caspar David Friedrich, und lockt mit einem vielfältigen Rahmenprogramm. Der historische Marktplatz wird in diesem Jahr wieder zur Kulisse eines Jahrmarktes vergangener Zeit. Man hört Hufgetrappel und Hammerschläge. Musik und Marktleute laden Schaulustige zu einer unvergesslichen Reise in die Vergangenheit ein.

Die Kultureinrichtungen der Stadt bieten den Besuchern an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen und Angebote. In diesem Jahr steht das historische Stadtfest unter dem Motto: KULINARIK, welches in speziellen Themenführungen und Workshops sowie einem Kulinarik- und Kunsthandwerkermarkt auf dem Vorplatz des Pommerschen Landesmuseums thematisiert und erlebbar gemacht wird. Weitere Highlights des Tages wie das historische Kettenkarussell auf dem Marktplatz und das abendliche Abschlusskonzert im Dom runden die erlebnisreiche Zeitreise ab.

Tausende Besucher nutzen jedes Jahr die Gelegenheit, kostenlos hereinzuspazieren und an diesem „Tag mit Caspar David Friedrich“ die Epoche der Romantik auf sich wirken zu lassen. Ein besonderer Dank gilt folgenden Unternehmen und Institutionen: Stadtwerke Greifswald, Peter-Warschow-Sammelstiftung, WVG, Sparkasse Vorpommern, WGG und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Programm der Kultureinrichtungen 2022

ÖFFNUNG VON 10:00 BIS 18:00 UHR

Kaffee und Kuchen auf dem Domvorplatz

10:00 – 18:00 Uhr: offenes Zentrum
mit Dauerausstellung und historischen Werkstätten am Geburtsort des Künstlers sowie aktuelle Ausstellung

10:00 – 18:00 Uhr: Friedrichs Brausepause*
auf dem Innenhof des Zentrums

*Friedrichs Brausepause:

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Trubel auf unserem schattigen Innenhof und genießen Sie kühle Kräuterlimonaden, wie schon Friedrich sie schätzte!

11:00 Uhr: Führung entlang des Caspar-David-Friedrich Bildweges
Dauer: 90 Minuten, Startpunkt Zentrum, Endpunkt Marktplatz

11:00 – 11:30 Uhr: Solala! Chor
aktuelle Musik in anspruchsvollen Arrangements

13:00 Uhr: Führung im Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Erfahren Sie mehr über seine Familie, Herkunft und den historischen Geburtsort, Dauer: 60 Minuten, max. Teilnehmer*innenzahl 15 Personen

14:00 Uhr: Workshop in der Friedrichschen Seifenwerkstatt: Gutes aus der Küche!
Herstellen von Seifen mit natürlichen Zutaten aus der Küche
Dauer: 120 Minuten, geeignet ab 6 Jahren, Materialkosten 1€ – 3€ pro Seife

17:00 Uhr: Führung entlang des Caspar-David-Friedrich-Bildweges
Herstellen von Seifen mit natürlichen Zutaten aus der Küche
Dauer: 90 Minuten, Startpunkt Zentrum, Endpunkt Marktplatz

21:00 Uhr: Konzert mit dem Quartett „Cento“ im illuminierten Dom
mit Greta Behnke, Martin Stein, Marco Blasi, und Alexander Girod

ÖFFNUNG VON 10:00 BIS 18:00 UHR

10:00 – 18:00 Uhr: offenes Museum
inkl. Gemäldegalerie und Landesgeschichte

14:00 Uhr: Natürlich Büttners – Lehmbackofen im Klostergarten
Brot, Quiche und Kuchen aus natürlichen Zutaten, wie Friedrich es mochte

15:00 – 15:30 Uhr: Aus Caspar David Friedrichs Töpfen
Lesung mit Dr. Birte Frenssen

16:00 – 16:30 Uhr: Aus Caspar David Friedrichs Töpfen
Lesung mit Henriette Maxin

10:00 BIS 18:00 UHR

10:00 – 18:00 Uhr: Kulinarik- und Kunsthandwerkermarkt
mit Produkten aus der Region

10:30 – 17:00 Uhr: Musik mit dem Trio „KlarinAkkord“
Musikalische Begleitung durch den Tag mitKlarinette, Akkordeon und Schlagwerk

12:15 – 12:45 Uhr: Solala! Chor
aktuelle Musik in anspruchsvollen Arrangements

ÖFFNUNG VON 10:00 BIS 18:00 UHR

10:00 – 18:00 Uhr: Historische Postkartengrüße
Federschreiben mit Bärbel Steinberg

10:00 – 18:00 Uhr: Friedrich-Beutel – Siebdruck

10:00 – 18:00 Uhr: Obst- und Gemüsedruck
bunte Postkarten gestalten

10:00 – 18:00 Uhr: Historisches Handwerk kennenlernen
mit dem Spinnkreis Greifswald

10:00 – 18:00 Uhr: Friedrich-Café mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten 

11:00 Uhr: Kindertheater „Vom Fischer und seiner Frau“
Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene mit dem „Theater Randfigur“

16:00 – 18:00 Uhr: Niklas Bladt & Band
Sommerliche Klänge von Pop bis Jazz

 

 

ÖFFNUNG VON 10:00 BIS 21:00 UHR

10:00 – 18:00 Uhr: Offene Kirche 

10:00 – 16:00 Uhr: Ausstellung des Taufbucheintrags von Caspar David Friedrich

11:00 – 16:00 Uhr: Skriptorium
Selber mit Feder und Tinte schreiben mit Cordula Ruwe

11:00 Uhr: Caspar-David-Friedrich Führung durch den Dom
mit Dr. Tilman Beyrich

14:00 Uhr: Führung durch die „Bibliothek des Geistlichen Ministeriums
mit Frau Dr. Ros, vorherige Anmeldung notwendig

14:30 Uhr: Führung durch die „Bibliothek des Geistlichen Ministeriums
mit Frau Dr. Ros, vorherige Anmeldung notwendig

ÖFFNUNG VON 11:00 BIS 15:30 UHR

11:00 – 15:30 Uhr: Offene Kirche 

11:00 Uhr: Führung auf den Turm der Marienkirche

15:00 Uhr: Romantische Orgelmusik in der Kirche St. Marien

10:00 BIS 18:00 UHR

10:00 – 18:00 Uhr: Historischer Jahrmarkt

11:00 – 16:00 Uhr: Kutschfahrten durch die Altstadt
Abfahrt am Kutschenparkplatz (vor dem Stadthaus)

10:00 – 18:00 Uhr: „Von Greifswald in die Welt“
Green-Screen-Postkarten im Vorfeld des 250. Geburtstagsjubiläums Caspar David Friedrichs 2024*

Info: Einmal Teil eines Gemäldes von Caspar David Friedrich sein und damit Grüße in die Welt senden. Am Stand erfahren Sie außerdem mehr über die Vorbereitungen des Festjahres 2024 durch das Jubiläumsbüro CDF 2024.

10:30 BIS 12:00 UHR

10:30 Uhr und 11:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Im Fluss der Zeit – Zeichnung & Fotografie im Dialog“ von Beate Spitzmüller

ÖFFNUNG VON 10:00 BIS 18:00 UHR

11:00 | 13:00 | 15:00 | 17:00 und 18:00 Uhr: geführte Altstadtrundgänge*

*maximal 25 Teilnehmende, Treffpunkt: Greifswald-Information

Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Greifswald, Peter-Warschow-Sammelstiftung, WVG, Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eG, Sparkasse Vorpommern, Universitäts- und Hansestadt Greifswald